Könnten Landschlösser, Guts- oder Herrenhäuser Geschichten erzählen, wir würden wohl von vielen spannenden Ereignissen hören: von Gutsbesitzern mit ihren speziellen Eigenarten, die mal ein glückliches, mal ein weniger glückliches Händchen bei der Führung des Gutes bewiesen, von Menschen, denen Freud und Leid widerfuhr, von Lieb- und Leidenschaften wie von menschlichen Tragödien. Von Idealen und Wirklichkeit.
Kulisse für diese Ereignisse bildeten die Häuser selbst. Als bauliches Erbe legen sie Zeugnis von einer wechselvollen Geschichte ab.
Einige Geschichten erzählt man sich noch heute.
Mit dem Gutshauspod nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart dieser faszinierenden Bauwerke. Gemeinsam mit den heutigen Besitzern blicken wir zurück auf die wechselvolle Geschichte dieser Häuser: von ihrer Blütezeit über Kriege und Nutzung in der DDR-Zeit bis hin zu den oft mühseligen Versuchen, sie aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken. Jedes Haus erzählt eine einzigartige Geschichte – und wir erzählen sie weiter.
Wer wir sind und was uns antreibt
Wir, Ralf und Tobias, sind zwei Enthusiasten mit ein paar Mikrofonen und einer Drohne, die von der Leidenschaft für historische Baukultur und ländliches Erbe ein gemeinsames Thema teilen. Vom ersten Tag an hat uns der Idealismus der heutigen Besitzer dieser Häuser inspiriert. Mit dem Gutshauspod schaffen wir ein Forum, das nicht nur die Häuser, sondern vor allem auch die Menschen in den Mittelpunkt stellt, die sie erhalten und neu beleben.
Warum Aufmerksamkeit wichtig ist
Jedes Herrenhaus, jedes Schloss, jede Gutsanlage erzählt nicht nur die Geschichte einer Familie oder Region, sondern ist ein Teil unseres kulturellen Gedächtnisses. Doch dieses Erbe steht unter Druck: wirtschaftliche Zwänge, mangelnde Unterstützung und fehlende Öffentlichkeit bedrohen seine Zukunft.
Wir glauben, dass eine große positive Öffentlichkeit entscheidend für den Erhalt dieser Bauwerke ist. Aufmerksamkeit schafft Wertschätzung, und Wertschätzung führt zu Engagement – sei es durch Fördermittel, private Unterstützung oder die Entscheidung, eines dieser Häuser als Ausflugsziel zu besuchen. Mit unserem Podcast möchten wir Menschen dazu ermutigen, den Wert dieses Erbes zu erkennen und zu schützen.
Der Gutshauspod: Menschen und ihre Häuser
Unsere Gespräche sind weit mehr als Interviews. Sie sind Porträts – von den Menschen, die sich mit Liebe und Hingabe für ihre Häuser und Regionen engagieren, und von den Häusern selbst, die durch ihr Bestehen Geschichten erzählen. Ob als Veranstaltungsort, kulturelles Zentrum, Privathaus oder Museum – jedes Haus hat seinen eigenen Charakter und seine Herausforderungen.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise, erfahren Sie von den Erfahrungen und Visionen unserer Gäste und lassen Sie sich von der Faszination anstecken, die uns antreibt. Der Gutshauspod ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen – und an dem ein Austausch für die Zukunft unseres baukulturellen Erbes beginnen darf.
Hören, erleben, würdigen
Sie finden uns überall, wo es Podcasts gibt, sowie auf unserer Webseite, auf der Sie sich gerade bewegen. Hier können Sie nicht nur unseren Newsletter abonnieren, zusätzliche Inhalte entdecken, sondern auch zu den Häusern selbst gelangen. Begleitend dazu sind wir auf YouTube, Instagram und Facebook aktiv, um noch mehr Einblicke in die Welt der Herrenhäuser, Gutsanlagen und Landschlösser zu bieten.
Seien Sie Gast bei Gesprächen mit ihren heutigen Besitzern in ihren Häusern, schauen wir mit ihnen zurück in längst vergangene Zeiten und lauschen wir ihren Geschichten, ihren Erfahrungen und ihren Visionen.
Was sie bewegt und was sie antreibt, erfahren Sie hier.
Von Menschen und ihren Häusern. Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Das ist der Gutshauspod. Lassen Sie sich begeistern!